Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ausbildung und Weiterbildung?
Im Lebenslauf werden unter „Ausbildung“ jene zweckbestimmten Maßnahmen angeführt, die für die Erlangung eines Berufs notwendig sind (z.B Absolvierung einer öffentlichen Schule, Universität oder Berufsausbildung wie z.B. Lohnverrechnung.
Unter „Weiterbildung“ werden jene Maßnahmen angeführt, die das Wissen in verschiedenen Berufen oder Interessen vertiefen.
Ausbildung
Auch hier gilt: höchster (schulischer/universitärer) Abschluss kommt an erste Stelle. Wenn es relevant ist, kannst Du auch den Titel einer etwaigen Master-, Diplomarbeit oder Dissertation etc. angeben. Weitere Ausbildungen absteigend chronologisch, Matura/Abitur oder Lehre schließen den Ausbildungsteil ab, Volksschule ist nicht relevant.
Weiterbildung
Führe (sinnvolle!) Weiterbildungsmaßnahmen mit Titel, Bildungsinstitut, Datum und Dauer an (bei kurzen Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Stunden), ebenfalls absteigend chronologisch. Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn Inhalte Deiner Weiterbildungsmaßnahmen relevant für den neuen Beruf sind.
Übrigens, als Fortbildung wird eine Schulung bezeichnet, die Du für Deinen aktuellen Beruf benötigst. So könnten das Für Lohnverrechner*innen die neuen Richtlinien zum Jahreswechsel sein oder die Erneuerung abgelaufener Zertifikate (z.B. für Schweißer*innen).
Weiterlesen:
Hier klicken, wenn Du zum Bereich für Studenten und Absolventen gelangen willst!
Suchst Du eine Vorlage oder ein Muster für Deinen Lebenslauf? Auf www.lebenslaufvorlagen.at wirst Du garantiert fündig!
Hier helfen Dir die Profis von Jobweiser bei der Erstellung Deiner Bewerbungsunterlagen!